Bindekräfte bei 20 °C nach 24 Stunden Aushärtung:
Material |
Zugfestigkeit in N/mm² |
Zugfestigkeit in kg/cm² |
Keramik |
5,8 |
59 |
Nicht in der Spülmaschine Reinigen vor dem Kleben:
Sollten Sie Scherben in der Spülmaschine gereinigt haben und möchten diese anschließend Kleben/Kitten beachten Sie bitte, Porzellan nimmt normalerweise aufgrund der Glasur keine bzw. sehr wenig Feuchtigkeit auf. An der Bruchstelle aber schon, d.h. zunächst müssen Sie das Porzellan durchtrocknen lassen. Dies kann mehrere Tage dauern.
Durch das Reinigen in der Spülmaschine ist das Porzellan zwar optisch sauber aber durch den Spülvorgang werden Fremdstoffe in die poröse Bruchstelle gebracht, z. B. organische Stoffe wie Fette oder auch Tenside. Also trotz Reinigen in der Spülmaschine muss die Bruchstelle mit einem nicht rückfettenden Reinigungsmittel gereinigt werden, z. B. Spiritus 99 %, Aceton oder Reiniger für Sekunden-Kleber.
Verarbeitungszeit / Härtung mit Glas- & Porzellankleber:
Mischungsverhältnis |
Temperatur |
Verarbeitungszeit |
Abbindezeit |
völlig ausgehärtet nach |
Härter : Harz |
+ 5°C |
max. 10 Minuten |
30 Minuten |
>24 Stunden |
1 : 1 |
+ 20°C |
max. 3 Minuten |
12 Minuten |
24 Stunden |
|
+ 30°C |
max. 2 Minuten |
7 Minuten |
12-16Stunden |
Nach der Verarbeitungszeit beginnt der Klebstoff den eigentlichen Abbindevorgang. Nach Ende
der Abbindezeit ist die Verklebung genug belastbar, dass das Werkstück hantiert werden kann.
Ein volles Belasten oder eine Weiterbehandlung, z.B. ein Schleifen oder Fräsen sollte erst nach
vollständiger Aushärtung geschehen.
Temperaturfestigkeit:
Glas- & Porzellankleber ist Temperaturbeständig von -20°C bis +70°C. Kurzfristig hält die unbelastete Verklebung Temperaturen bis zu +80°C aus. Bei Temperaturen > +60 °C wird die Verklebung zähplastisch/weich, ab dieser Temperatur nimmt die Festigkeit ab, bei abkühlen auf Raumtemperatur bildet sich die Festigkeit zurück.
Spülfestigkeit/Spülmaschinenfestigkeit:
Verklebungen mit Glas- & Porzellankleber sind spülfest/spülmaschinenfest, benötigen aber zunächst eine spezielle Behandlung. Der Reinigungsvorgang einer Spülmaschine bringt hohe thermische und chemische Belastungen mit sich.
Glas- oder Porzellanwaren müssen vor dem ersten Verwenden folgende Behandlung erfahren
um dauerhaft nutzbar zu sein:
- Aushärtezeit: min. 36 h
- Spülvorgänge (Maschine oder per Hand): min. 1 x (besser 3 x mit Trockenzeit)
- Trockenzeit zwischen Spülvorgängen: min. 24 h
Nutzung in der Mikrowelle:
Trotz der effektiven Heizwirkung von Mikrowellen, wird eine Glas- oder Porzellanware nur sehr ungleichmäßig erwärmt. Hinzu kommt, dass durch die Verklebung die Wärmeleitung gestört ist. Dies führt zu hohen Spannungen im Werkstück und auch in der Klebefuge.
Kontakt mit Lebensmittel:
Nicht für direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Klebstoff-Empfehlung für das Verkleben von Porzellan welches im Anschuss für Lebensmittel verwendet werden soll:
Hinweis auf andere Produkte zum Verkleben von Porzellan, Keramik oder Glas:
Der von uns angebotene Glaskleber ist hervorragend geeignet um Glas oder natürlich auch Porzellan zu verkleben, es ist ein transparenter Kleber, der wesentlich langsamer als der Sofortkleber abbindet. Dies kann bei sehr komplizierten Brüchen ein entscheidender Vorteil sein. Die Verklebung ist wasserfest aber nicht spülmaschinenfest.
Es gibt einen vergleichbaren Kleber speziell für weißes Porzellan, unser Kittfix Porzellankitt. Dieser Kleber ist weiß eingefärbt, die eventuell sichtbaren Bruchstellen sind nach dem Kleben nicht dunkel. Hierbei handelt es sich aber um einen Klebstoff - für Ausbesserungsarbeiten an der Oberfläche ist Kittfix nicht geeignet, hier verwenden Sie bitte .
Extrem gute spülmaschinenfeste Ergebnisse werden mit dem eingedickten Sofortkleber-Gel erreicht. Dieser hat den Vorteil, nach kurzer Zeit (ca. 40 Sekunden) kann das nächste Teil verklebt werden. Überstehenden Kleber entfernen Sie bitte sofort.
Vorsicht Gefahr: Cyanoacrylat klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen.
Größere Schwierigkeiten kann es geben, wenn zwei Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten großflächig miteinander verklebt werden sollen. Stellt sich z.B. die Aufgabe Keramik mit Metall zu verbinden, ist Glas- & Porzellankleber ungeeignet. Auch wenn das Material restelastisch bleibt, kann es bei einer derartigen Beanspruchung reißen, dies betrifft Verklebungen mit einer größeren Länge, bei der sich die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten auswirken, z.B. bei Leisten ab 50 cm. Es sollte ein flexibler Klebstoff verwendet werden, der extrem fest hält aber trotzdem die Bewegungen der unterschiedlichen Materialien ausgleichen kann. Hierfür empfehlen wir BINDFIX-AS Kleb & Dicht Montagekleber oder für eine flexible und spülmaschinenfeste Abdichtungen unser Produkt DICHTFIX (Toluol).
Zum Ausbessern von Bruch- bzw. Fehlstellen empfehlen wir unser Produkt MAILFIX, lieferbar in verschiedenen Farben.
Harz UFI: GU80-90UX-T00P-YK3E
Härter UFI: 0HN0-40QX-G000-X0C6